Oben: Un/Stimmigkeiten knacken im Kunstraum IDEAL, Leipzig
Credit: Jacob Ott
Stimmen, Schlüssel, Schlösser, Picks, diverse Drucke, ca. 2 Stunden, 2019
30.04.2018 Feldfuenf, Berlin
25.08.2018 Kunstraum Ideal, Leipzig
27.10.19 TOR 40, Güterbahnhof, Bremen
22.08.20
Calling the Future,
Künstlerhäuser Worpswede
27.10.21 Biennale für Freiburg #1
Ausgehend vom Bremer Schlüssel, dem Wappen der Stadt, bis hin zu den Schlüsseln, die man braucht um einen frisch errichteten Neubau zu betreten, widmet sich dieses Hörspiel als Hör-Spiel der Geschichte der Schlüssel und Schließbewegungen. Schlüssel und Schlösser stehen als Symbol und als Machtinstrument an einem zentralen, axiomatischen Punkt in einer gesellschaftlichen Sicherheitserzählung. Durch eine Reihe von Klang- und Hörübungen erkunden die Teilnehmer*innen des Hör-Spiels die Unsicherheiten dieser Apparate. Dafür gibt es eine Einführung in die Technik des Lock Pickings, die Kunst ein Schloss zu knacken. Das Knacken deutet dabei schon die akustische Dimension der Tätigkeit ein. Das Zuhören ist von entscheidender Bedeutung zum Knacken der Schlösser, aber auch zum ent-schlüsseln der tradierten Erzählung, die mit Schlüssel und Schlösser einhergehen.
Oben: Un/Stimmigkeiten knacken auf der Biennale für Freiburg #1
Credit: Marc Doradzillo
Oben: Un/Stimmigkeiten knacken im Kunstraum IDEAL, Leipzig
Credit: Jacob Ott
Oben: Un/Stimmigkeiten knacken auf der Biennale für Freiburg #1
Credit: Marc Doradzillo
Oben: Un/Stimmigkeiten knacken auf der Biennale für Freiburg #1
Credit: Marc Doradzillo